Tanklöschfahrzeug TLF 16/20

 Fahrzeuggestell:

 IFA W 50 LA

 

 Höchstgeschwindigkeit:  75 km/h
 Leistung:  125 PS
 Hubraum:  6560 cm³
 Antrieb:  4-Zylinder Diesel
 5-Gang-Getriebe/Allrad
 Abmessungen:  Länge: 7,085 m

 Breite: 3,100 m

 Höhe:  2,500 m

 Leergewicht:  10,300 Tonnen
 Zulässiges Gesamtgewicht:  10,300 Tonnen
 Baujahr:  1979
 Besatzung:  1:5

 

Aufbau:

  • Fa. Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
  • Mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen, heckseitig fest eingebauten Feuerlösch-Kreiselpumpe FPH 22/8
  • Pumpenleistung: 200 Liter/min bei 8bar
  • Löschwassertank: 2000 Liter
  • Schaummitteltank: 500 Liter, fest eingebaute Schaumzumischanlage
  • Wendestrahlrohr (Wurfweite: Wasser 64m, Schaum ca. 40m),
  • Selbstschutzeinrichtung (Kehrmaschine),
  • Schnellangriffseinrichtung mit 30m formfestem Schlauch
 
Feuerwehrtechnische Beladung:
  • Beladung vornehmlich zur Brandbekämpfung
  • Das Fahrzeug wurde 2011 der Feuerwehrhistorik übergeben und ist nichtmehr im Einsatz
 
Verwendungszweck:
Das 2. TLF wird wurde bei größeren Einsätzen oder bei Löschwassermangel nachgefordert. Aufgrund seines Löschmitteltanks konnte es aber auch selbstständig als taktische Einheit Einsätze übernehmen. Es bildete eine wichtige Einsatzreserve, wenn das 1. TLF nicht einsatzbereit war; z.B. bei Einsätzen, die parallel ablaufen, zur Absicherung von Veranstaltungen im VSZ oder bei Werkstattterminen. Das 2. TLF konnte aber auch gemeinsam mit dem 1. TLF im Pendelverkehr eine Löschwasserversorgung herstellen.

Besonderer Vorteil:
Der Pumpbetrieb während der Fahrt war möglich.